28.09.2022

Energie- und Klimafestival: gelungener Auftakt

Informationsangebote zu Klimaschutz, Energiesparen und Nachhaltigkeit stark gefragt

Konsequenter Klimaschutz, Energiesparen und das Vorantreiben der Energiewende waren noch nie so dringlich wie jetzt. Das spiegelte sich auch bei der Resonanz zum ersten Energie- und Klimafestival am vergangenen Samstag auf dem Festplatz in Karlsruhe wider. Insbesondere die zahlreichen Beratungsangebote, Mitmachaktionen sowie Tipps und Workshops im Hub kamen bei den Besuchenden gut an.

Preisverleihung mit Bürgermeisterin Bettina Lisbach (gustai/pixelgrün)

Den eigenen ökologischen Fußabdruck bei Konsum, Mobilität oder Ernährung messen, sich zu Solarmodulen für den Balkon oder effizienteren Heizlösungen beraten zu lassen oder ein Lastenfahrrad Probe zu fahren: Die Ausstellenden des Energie- und Klimafestivals hatten ein vielseitiges und informatives Angebot im Gepäck und konnten sich auf viele interessierte Nachfragen und einen steten Besucherstrom freuen. Auch Karlsruhes Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach zeigte sich begeistert von den vielfältigen Aktivitäten.

Preisverleihung des Mal- und Kreativwettbewerbs

Besonders gefragt war auch die Preisverleihung des Mal- und Kreativwettbewerbs „Sonnige Zukunft“ im Rahmen der Klimakampagne KA° – Wir machen Klima. Hier hatten viele Kinder-, Jugendeinrichtungen und Schulen ihre kreativen Visionen für eine sonnige Zukunft mit Photovoltaik und Solarthermie eingebracht. Für die vielen Gewinnerinnen und Gewinner gab es Bücher, Gutscheine, Hoodies, kreative Sets, Solarbaukästen – und als Hauptpreis für das St.-Dominikus-Gymnasium ein Balkonmodul.

Die Ausstellenden freute sich über viele Interessierte (gustai/pixelgrün)

Ziel der landesweiten Aktion der Energiewendetage und der Nachhaltigkeitstage unter dem Dach des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist es, gebündelt und anschaulich auf die Bedeutung der Energiewende und des Klimaschutzes aufmerksam zu machen.

Infos zu den einzelnen Initiativen und Ausstellenden finden sich unter www.klimafestival-ka.de

Eine Bilderauswahl ist angefügt. Wir bitten, die Quelle der Bilder entsprechend zu berücksichtigen: Gustai/Pixelgrün

20.09.2022

Infos, Aktionen, Workshops rund um den Klimaschutz

Energie- und Klimafestival Karlsruhe am Samstag, 24. September, von 10 bis 18 Uhr

Energiewende Klimaschutz Messe Karlsruhe

Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, Hitzesommer mit Waldbränden, Ernteeinbußen, Wasserknappheit: Die aktuelle Lage macht schmerzlich bewusst, dass der Klimawandel längst auch bei uns in Baden-Württemberg angekommen ist. Die Energiewende ist deshalb eines der großen und wichtigen Projekte unserer Zeit.

„KA – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt Karlsruhe, Energienetzwerk fokus.energie e.V. und Messe Karlsruhe informieren im Rahmen der landesweiten Energiewende- und Nachhaltigkeitstage 2022 am Samstag, 24. September, auf dem Karlsruher Festplatz von 10 bis 18 Uhr mit vielen weiteren Initiativen, Vereinen, Organisationen und Gruppen rund um den Klimaschutz.

Vielfältiges Programm liefert Tipps und Ideen in Sachen Nachhaltigkeit

Dabei zeigen die engagierten Akteurinnen und Akteure, dass die Energiewende in Baden-Württemberg in vollem Gang ist. Ob Solar-Offensive, Reduzierung von Treibhausgasen, Energieeffizienz, smarte Ideen von Start-ups aus dem Themenfeld Energie, Balkonmodul-Selbstbau oder Tipps zum Energie sparen: Beim ersten Energie- und Klimafestival in Karlsruhe gibt es jede Menge Informationen, Aktionen, Workshops, Programm, Anregungen und vor allen Dingen Mitmachangebote. Rund um die Themen erneuerbare Energien, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Klimaschutz erwarten die Besuchenden viele Infos und Tipps. Auch Gewerbebetriebe der Region stellen ihre Angebote rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor: Die Bandbreite reicht von Lösungen für energieeffizientes Heizen über verpackungsfreies Einkaufen bis hin zu Photovoltaik oder ökologischem Gärtnern.

Ziel der landesweiten Aktion unter dem Dach des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist es, gebündelt auf die Bedeutung der Energiewende und des Klimaschutzes aufmerksam zu machen: Bürgerinnen und Bürger sollen dafür sensibilisiert und zum Umdenken und Mitmachen motiviert werden. Denn gerade mit praktischen Beispielen lässt sich anschaulich aufzeigen, was jede/jeder Einzelne tun kann.

Auch Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Karlsruhes Bürgermeisterin Bettina Lisbach besuchen im Rahmen der Energiewendetage die Veranstaltung am Festplatz und stellen sich dabei auch den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Schließlich ist jede Klimaschutzmaßnahme wichtig und hilft, die Klimaschutzziele zu erreichen. Gerade Best Practice-Beispiele zu zeigen und zur Nachahmung anzuregen, ist das Ziel der Energiewendetage und Nachhaltigkeitstage gleichermaßen.

Infos rund um Aussteller und Programm zum ersten Energie- und Klimafestival Karlsruhe am Samstag, 24. September 2022, von 10 bis 18 Uhr auf dem Festplatz gibt es HIER. Auch bei der Gastronomie vor Ort wurde auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz geachtet.