Viele Ideen für einen energiesparenden Lebensstil
Ob Solar-Offensive, Reduzierung von Treibhausgasen, Energieeffizienz, Klimaschutz, smarte Ideen oder Energie sparen: Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreissteigerungen und der Klimakrise gibt es beim zweiten Energie- und Klimafestival am Samstag, 15. Juni 2024 auf dem Karlsruher Festplatz jede Menge Infos, Aktionen, Workshops, Tipps und Mitmachangebote.
Leckere nachhaltige Essensangebote runden das Energie- und Klimafestival ideal ab.
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht
Stadt Karlsruhe, Energienetzwerk fokus.energie e.V., Messe Karlsruhe und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg informieren mit weiteren engagierten Partnern rund um die Herausforderungen in Sachen Klimaschutz und Energie. Dabei zeigen die zahlreichen Initiativen in Karlsruhe auch, dass in Baden-Württemberg die Energiewende in vollem Gang ist.
Gelungener Auftakt - Rückblick 2022

Das war das Energie- und Klimafestival 2022
- Mehr als 20 ausstellende Initiativen, Gruppen und gewerbliche Anbieter
- Workshop-Angebot im Hub
- Vielfältiges Bühnenprogramm
- Ausstellungen, Informationsangebote, Mitmachaktionen
- Themen: Energiesparen und Energieeffizienz, Photovoltaik, nachhaltige Mobilität mit e-bikes oder Lastenräder, Klimawandel, Urban Gardening, Tipps für eine nachhaltige Lebensweise u.v.m.
_3_4_330x435.jpg)
Es ist bemerkenswert, wie die Menschen im Land die Energiewende mit großem persönlichem Engagement schon vorantreiben. Es ist gibt unzählige positive Beispiele davon auch in und um Karlsruhe. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz sind wichtiger denn je und gehen uns alle etwas an, um schädliche Treibhausgase einzusparen und unabhängig von fossilen Energieimporten wie aus Russland zu werden. Bitte machen Sie weiter so.

Beim Karlsruher Energie- und Klimafestival zeigen uns engagierte Initiativen, Gruppen und Gewerbetreibende, wie wir die Energiewende voranbringen und das Klima schützen können. Jetzt kommt es darauf an, dass alle mitmachen. Jeder und jede von uns ist gefordert, eigene Gewohnheiten zu überdenken und den persönlichen Energieverbrauch zu reduzieren.

Wir von der Messe Karlsruhe freuen uns sehr, als Mitveranstalter des ‚Energie- und Klimafestivals – Karlsruhe für 1,5° Grad‘ dem Thema Nachhaltigkeit gemeinsam mit unseren Partnern eine Bühne zu geben: Ob regionale Bürgerinitiativen oder Unternehmen – die Ausstellenden vor Ort zeigen ganz konkret auf, welchen Beitrag jeder einzelne von uns für den Klimaschutz leisten kann. Auch für die Messe Karlsruhe gehört Nachhaltigkeit zu den Grundpfeilern strategischen Handelns: In unseren drei Handlungsfeldern „Nachhaltige Durchführung und Entwicklung von Veranstaltungen“, „Nachhaltige Gebäudetechnik und Infrastruktur“ und „Nachhaltiges Unternehmensmanagement“ setzen wir gezielt Maßnahmen um. So haben wir ein Konzept erstellen lassen für die energetische Optimierung und Umstellung auf erneuerbare Energien, dessen Realisierung wir nun vorantreiben. Auch sind wir auf dem Weg, mit EMAS das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagement-System zu implementieren.

Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir zeigen, wie wichtig Energiewende und Klimaschutz für unsere Zukunft sind – und wie wir gemeinsam dafür arbeiten können. Durch Tipps, Mitmach-Aktionen, Infos und viele praktische Beispiele soll nachhaltiges Handeln rund um Energie und Klima sichtbarer werden. Und wir möchten alle auch anregen: Bringt euch ein, beteiligt euch! Mitmachen ist nicht nur ausdrücklich erwünscht, sondern entscheidend für unsere gemeinsame Zukunft. Wir freuen uns auf euch beim Energie- und Klimafestival – und auf unserem Internetportal energiegeladen.info.
Große Bandbreite der Informationsmöglichkeiten
Besucherinnen und Besucher konnten sich an diesem Tag beim Energie- und Klimafestival bei zahlreichen Initiativen, Einrichtungen und Gruppen informieren.
Die Angebote im Überblick:
- Das Mobilab vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT gibt Anregungen zum Balkonmodul-Selbstbau. Zusätzlich gibt es weitere Beratungsangebote in Kooperation mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), darunter auch die Thematik „Mit Photovoltaik Sonnenenergie selbst nutzen“
- Das Klimabündnis Karlsruhe informiert über seine Aktivitäten und gibt Infos zur inhaltlichen Arbeit der Gemeinwohlökonomie Karlsruhe
- AXEL – Der Energie-Accelerator ist mit innovativen Start-ups aus dem Themenfeld Energie vor Ort
- Das Reparatur Café Karlsruhe gibt praktische Beispiele und Anregungen
- Die Bürgerstiftung Karlsruhe informiert zum leih.lokal
- GloW e.V. veranstaltet Workshops unter anderem zur Klimagerechtigkeit
- Das Energienetzwerk fokus.energie e.V. informiert über die neue Initiative „3GradJETZT“
- KUNSTtransit präsentiert die Aktion „WERTvoll“, bei der Künstlerinnen und Künstler Müll in Unikate und Originale verwandeln
- foodsharing e.V. informiert rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung – und dazu gibt es zum Beispiel auch einen Fahrrad-Photovoltaik-Contest
Wichtig ist den Organisatoren, dass eine große Bandbreite der Informationsmöglichkeiten vor Ort gegeben ist.

Anfahrt
Ob mit dem Fahrrad, Auto oder dem Nahverkehr – so reisen Sie bequem zum Energie- und Klimafestival auf dem Festplatz in Karlsruhe.
Parkplätze
Parken können Sie auf einem der 1.000 Pkw-Stellplätze in der Tiefgarage am Festplatz.
Die Parkgebühren betragen 2,00 € pro Stunde (Tagespreis maximal 24,00 €).
e-Ladestation
Das Kongresszentrum Karlsruhe verfügt über drei Ladepunkte in der Tiefgarage (Parkdeck C, neben Aufgang zur Schwarzwaldhalle). Der Boden der Parkbuchten der e-Ladesäulen (Wallboxen) ist grün markiert. Die Wallboxen verfügen über Anschlussmöglichkeit eines Typ-2 Steckers sowie eines normalen Schuko-Steckers (220V), falls kein Typ-2 Kabel vorhanden. Alle gängigen Elektrofahrzeuge, die mit einem Typ 2 Stecker ausgerüstet sind, können kostenfrei an den Ladesäulen mit Strom versorgt werden. Bitte beachten: die Einfahrt zum Parkhaus ist kostenpflichtig.
Mit der Straßenbahn
Haltestelle Kongresszentrum (U)
Aus der Innenstadt:
- Linie 2 Richtung Knielingen Nord
- S1/S11 Richtung Ettlingen, Bad Herrenalb, Ittersbach
- S4 Richtung Albtalbahnhof
- S7/S71 Richtung Bühl
- S8 Richtung Rastatt
- S52 Richtung Germersheim
Vom Hauptbahnhof:
- Linie 2 Richtung Wolfartsweier
- S1/S11 Richtung Neureut/Hochstetten
- S4 Eppingen
- S7/S71 Richtung Tullastraße
- S8 Richtung Tullastraße
- S52 Richtung Marktplatz
Alle Liniennetzplände des KVV finden Sie hier.