Programm des
Energie- und Klimafestival Karlsruhe 2022
Genannt sind jeweils die Anfangszeiten der Programmpunkte; jeder Programmpunkt hat eine Dauer von ca. 20-25 Minuten.
Uhrzeit | Ort | Programm |
---|---|---|
10.00 Uhr | Bühne | Programmbeginn, lokale Begrüßung |
10.30 Uhr | Hub | Workshop mit Impact Hub Karlsruhe: Start! Making! Change! Impactbuilder Workshop Deine Ideen führen zu Lösungen für die Herausforderungen deiner Zeit und schaffen Veränderungen für ein neues Morgen! Mach mit bei unserem Workshop für alle mit Ideen. Wir helfen dir, konkret zu werden. |
11.00 Uhr | Bühne | Kann eine Messe nachhaltig agieren und was haben Bürgerinnen und Bürger von einer Energieagentur? Jo Wagner im Talk mit Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und Dirk Vogeley, Geschäftsführer der Karlsruher Energie- und Klimaagentur (KEK) |
11.30 Uhr | Hub | Karlsruher Energie- und Klimaagentur (KEK) mit einem Workshop / Impulsvortrag zum Thema Energiesparen |
12.00 Uhr | Bühne | technika | Karlsruher Technik-Initiative informiert über Projekte an Schulen, unter anderem Solarnachführer und Windrad |
12.30 Uhr | Hub | Anti-Atom-Initiative Karlsruhe informiert zur derzeitigen Atompolitik in Deutschland und den Forschungen an Brennstoffen für neue Atomreaktoren des europäischen Joint Research Center (JRC) in KA |
13.00 Uhr | Bühne | Das Klimabündnis informiert über seine Projekte – dazu gibt es ein Klima-Quiz, bei dem die Teilnehmenden Preise gewinnen können |
13.30 Uhr | Hub | Workshop mit Glow Karlsruhe e.V.: Ist der Klimawandel gerecht? Hitzesommer, Dürreperioden, Flutkatastrophen - all das sind Phänomene, die Wissenschaftler auf den bestehenden Klimawandel zurückführen und welche mit großer Sicherheit unsere Zukunft immer mehr bestimmen werden. Bei genauer Betrachtung zeigt sich jedoch ein deutliches Ungleichgewicht, wenn man die Hauptverursacher und die aktuellen Leidtragenden des Klimawandels vergleicht. Mithilfe des Weltspiels möchten wir den sozialen Fragen des Klimawandels auf den Grund gehen und Gerechtigkeitsaspekte diskutieren. Wie lässt sich der Klimawandel gerechter gestalten? Eure Ideen und Meinungen sind gefragt! Dauer: 30 min (ab 13 Jahren empfohlen) |
14.00 Uhr | Bühne | Nachhaltigkeit spielt bei den vielen Aktivitäten der Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe-Stupferich e.V. eine große Rolle – und das Verständnis dazu wird schon früh vermittelt. Seit mehreren Jahren arbeitet die Offene Jugendwerkstatt mit Schülerteams, unterstützt von Fachleuten aus Industrie und Forschung. Dabei geht’s unter anderem um die Umsetzung von praktischen Ideen, aber auch um die Reparatur von zum Beispiel einem Windrad ohne Generator, um Elektromobile, Fahrräder oder auch um Upcycling. Die Offene Jugendwerkstatt bietet Einblicke in die Aktivitäten – natürlich mit Best Practice-Beispielen. |
14.30 Uhr | Hub | Karlsruher Energie- und Klimaagentur (KEK) mit einem Workshop / Impulsvortrag zum Thema Energiesparen |
15.15 Uhr | Bühne | Grußworte durch die Karlsruher Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach. Anschließende Preisverleihung im Karlsruher Mal- und Kreativwettbewerb „Sonnige Zukunft“ durch Umweltbürgermeisterin Lisbach, die gemeinsam mit Fossil Free die Ergebnisse auszeichnet – mit Preisen für die jungen Künstlerinnen und Künstler aus Karlsruher Kitas und Schulen. |
16.00 Uhr | Bühne | Einblicke in innovative Start-ups rund um das Thema Energie durch AXEL – Der Energie-Accelerator |
16.30 Uhr | Hub | Workshop mit Glow Karlsruhe e.V.: Ist der Klimawandel gerecht? Hitzesommer, Dürreperioden, Flutkatastrophen - all das sind Phänomene, die Wissenschaftler auf den bestehenden Klimawandel zurückführen und welche mit großer Sicherheit unsere Zukunft immer mehr bestimmen werden. Bei genauer Betrachtung zeigt sich jedoch ein deutliches Ungleichgewicht, wenn man die Hauptverursacher und die aktuellen Leidtragenden des Klimawandels vergleicht. Mithilfe des Weltspiels möchten wir den sozialen Fragen des Klimawandels auf den Grund gehen und Gerechtigkeitsaspekte diskutieren. Wie lässt sich der Klimawandel gerechter gestalten? Eure Ideen und Meinungen sind gefragt! Dauer: 30 min (ab 13 Jahren empfohlen) |
16.30 Uhr | Bühne | GEDOK Karlsruhe e.V. mit einer getanzten Performance zum Thema Klimawandel |
Das Energie- und Klimafestival findet im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der Energiewendetage.